Korg X5

Den Korg X5 habe ich mir als defekt Gerät mit einer defekten Keyboardtaste und leerer Lithiumbatterie gekauft .


Hier mein erstes Opfer und mein eigener Synthesizer. Zur Reparatur diverser Keyboards gibt es schon einige Infos und Videos im Netz aber wie immer kam bei meinem Gerät alles anders, die hier durchgeführte Reparatur lässt sich auch auf andere Geräte anwenden.

Um den Korg X5 zu öffnen müssen alle Schrauben aus dem Bodenblech geschraubt, Vorsicht das Keyboard fällt nach unten raus, dann die Flachkabel von der Keyboardplatine abziehen, eines ist gestiftet also keine Verwechslungsgefahr. Das graue Audiokabel liegt normal hinter dem Schirmblech, um es bei der späteren Montage nicht einzuklemmen sollte man es erst nach dem Einsetzen des Keyboards wieder dort unterbringen. Das Gehäuse kann nun beiseite gelegt werden.

Die Federn werden mit einem kleinem Schraubendreher entfernt, dazu den Schraubendreher in die Feder stecken und den unteren Teil nach hinten drücken, die Feder fällt dann raus. Zuerst die weißen Tasten entfernen, dazu die Taste vorne etwas absenken und schräg nach unten vorne heraus ziehen, das gleiche dann bei der schwarzen Taste. Die Tasten sind vorne mit den Noten beschriften, man sollte sich aber selbst einen Gefallen tun und sie in der richtigen Reihenfolge ablegen um spätere Puzzle zu vermeiden. Die Kontaktgummis sind als langer Streifen ausgeführt und die Tasten immer in 8er Gruppen zusammengefasst, jede Taste hat zwei Schalter wobei eines der Kontaktgummis länger als das andere ist was man auch an den unterschiedlich großen Innenkreisen der oberen und unteren Schalter sieht also Vorsicht beim abnehmen der Gummistreifen die passen auch falsch herum rein, wird eine Taste gedrückt schalten beide Schalter.

Um die Kontakte besser messen zu können habe ich jeweils bei der oberen und unteren achter Verbindungsleitung vorsichtig den Schutzlack entfernt und dünne Drähte aufgelötet an der ich das Messgerät mit kleinen Krokodilklemmen fest zur Durchgangsprüfung anklemmen kann um eine Hand zum messen und die zweite Hand zum betätigen der Kontakte frei zu haben.

Hier nun die technische Beschreibung und die Verschaltung der Keyboardmatrix

Von der CPU wird an die TTL ICs 30 und 31 durch einen internen Ringzähler ein BCD Code der von 0 bis 8 zählt an Eingänge der 74HC138 Demultiplexer gegeben, dadurch wird je einer der Ausgänge auf ein 0 Signal geschaltet, dadurch ist jeweils eine der 8 Leitungen der oberen und unteren achter Schaltergruppen angewählt, nicht beschaltete Gruppen haben ca. 5V. In jeder Gruppe sind die zwei Schalter durch zwei Dioden auf je einen Eingang der CPU parallel zu den anderen Gruppen geführt, es ist ein 8 Bit Port. Solange keine Taste gedrückt wird liegen alle Eingänge auf High, wird eine Taste gedrückt geht der entsprechende Port Eingang auf LOW, da die CPU weiß welches Bit auf welchen Demultiplexer gerade geschaltet wird bemerkt sie bei dem längeren Gummi den Voranschlag und bereitet die entsprechende Frequenz vor, erst wenn der zweite Demultiplexer mit dem kürzeren Gummi beschaltet wird wird der entsprechende Ton erzeugt.

Es müssen also immer beide Schalter geschaltet sein damit ein Ton erzeugt wird.

Um nicht wie unten zu sehen eine große Anzahl Tasten zu demontieren um den ganzen Gummistreifen abzunehmen kann man ihn vorsichtig an einer Solltrennstelle alle  4 Kontaktreihen durchschneiden, das macht auch Sinn da man die Gummikontakte als 4 Notenblock im Internet bestellen kann, man findet sie unter dem Begriff " Rubber contact strip for synthesizer keys, 4-note strip ". Um die Fehlerstelle zu finden können die Gummikontakte aber erst mal auf der Platine verbleiben, man misst dann jeweils an der Achter Verbindungsleiterbahn gegen eine der Dioden und betätigt den Gummikontakt, dazu das Messgerät auf den niedrigsten Ohmbereich oder Pieper stellen. Ist eine Taste OK bekommt man jeweils von der oberen und unteren Leiterbahn Durchgang zu der zugehörigen Diode, der Durchgang sollte nur wenige Ohm betragen, bekommt man keinen Durchgang oder eine hohe Ohmzahl sind die Kontaktflächen oder die Kohlegummistempel beschädigt oder verschmutzt, zuerst sollte man die Kontaktflächen und die Gummiteile reinigen und den Streifen dann wieder einsetzen und es noch mal versuchen, bleibt der Durchgang schlecht oder schwankt sollte man den Gummistreifen ersetzen oder einen Reparaturset verwenden, bekommt man gar keinen Durchgang sollte man den Kontaktstreifen wieder entfernen und von der Leiterbahn direkt zur Kontaktfläche messen und das war bei mir der Fall, bei dem oberen Schalter bestand keine Verbindung von der Leiterbahn zur Kontaktfläche, ein winziger Leiterbahnbruch der selbst mit einer Lupe nicht zu sehen war.

Hier ein Reparaturset für die Gummikontakte und Kontaktflächen wie immer im Internet zu finden.

Um die defekte Leiterbahn zu reparieren sollte man sehr gut löten können, wenn Sie da nicht sicher sind fragen Sie jemand der das kann, ist die Leiterbahn an der Kontaktfläche erst einmal zerstört lässt sich das nicht mehr reparieren. Dazu muss die Leiterbahn vom Schutzlack gereinigt werden so dass das Kupfer zu sehen ist, dann wird die Leiterbahn vorsichtig verzinnt. Da auf der Leiterbahn direkt das Kontaktgummi liegt darf man zum reparieren keinen Klingeldraht nehmen, ich habe wie unten zu sehen 1,5mm Litze abisoliert und eine einzelne Ader herausgezogen und diese dann vorsichtig auf der Leiterbahn verlötet. Nach einsetzen der Kontaktgummis war alles wieder schön, die zum messen verlöteten Drähtchen sollte man natürlich wieder entfernen.

Abschließend die Flachkabel wieder aufstecken und die Audiokabel wieder hinter dem Schirmblech verlegen, da das Gehäuse gerade geöffnet ist sollte noch die Lithium Batterie ausgetauscht werden, es handelt sich um die gleichen die man in den meisten PCs findet, CR2032 ( 20mm Durchmesser, 3,2mm Dicke ). Bevor man alles wieder verschraubt sollte man natürlich alles noch mal testen.

Weiter geht es hier später mit dem Einbau einer seriellen Normen SUB D9 Buchse anstelle der exotischen Korg Schnittstelle zur Verbindung mit dem PC.


mailto:  info@roehrensockel.de

Anfangsseite