Aufbau eines Röhrentester

Das hier ist ein laufendes Projekt zur schrittweisen Entwicklung eines Röhrentesters, die geposteten Schaltungen sind vorab Entwicklungen und keine Endversionen also noch nicht zum Nachbau gedacht.

Die Grundschaltungen orientieren sich an der Beschreibung eines Selbstbau Röhrentester von H.Schweitzer aus dem Buch "Röhrenmessgeräte in Entwurf und Aufbau" natürlich mit modernen Bauteilen realisiert.


Hier ein erster Aufbau eines Netzteils, der Schnittbandkern Trafo stammt aus einem Telefunken Receiver, ein vorgeschalteter EMI Filter sorgt für das Abfangen von Netzstörungen die beim Testen in die g1 Leitung einstreuen könnten. Aus einer 29V Wicklung wird die Heiz Vorspannung von 27V erzeugt die später mit einem Step Down Wandler die benötigten Heizspannungen von 4V - 6,3V - 10V und 12,6V zur Verfügung stellt.

Hier ein erster Schaltungsvorentwurf. Die je nach Röhrentyp benötigten Anodenspannungen werden von einem FET Regler erzeugt, die Höhe der Spannung zwischen 50V und 300V werden mit einer Zenerdiodenkette später durch Relais angewählt.


mailto:  info@roehrensockel.de

Startseite