Ein PL519 Single Ender A-class mit Trafos und Übertrager aus einem Dynacord Bassking


Nachdem ich günstig einen Dynacord Bassking ersteigern konnte war eigentlich geplant ihn aufzuarbeiten und ich habe ihn mit einigen neuen Teilen dann auch zum laufen bekommen allerdings war ihm nicht das Knistern abzugewöhnen, die Pappplatine und die Potis hatten wohl viel Feuchtigkeit bekommen, es wäre ein kompletter Neuaufbau nötig gewesen was den Wert überstiegen hätte.

Nachdem ich dann Glück hatte und einen zweiten Übertrager günstig bekommen habe bot sich der Umbau zu einem Stereoverstärker an.

Mit dem Netztrafo war eine Spannung von 460V zu erreichen unter Last mit einer FET Reglung stabilisiert dann 400V, da bot sich passend zu den EL34 Gegentaktübertragern  eine PL519 an dann allerdings im Single End A-Class Betrieb.

Da ich mit dieser Zusammenstellung noch keine Erfahrung habe wurde der ganze Aufbau erst einmal auf einem Brett ausgeführt und gefiel bei ersten Test sofort klanglich, die Dynacord Übertrager sind mehrfach verschachtelt gewickelt und haben eine Lautsprecher Ausgangsimpedanz von 4 - 8 und 16 Ohm.

Der Dynacord Netztrafo hat Netzseitig eine 240V Wicklung, eine 335V Anodenwicklung, zwei 6,3V Heizwicklungen und eine 50V Wicklung zur Erzeugung der g1 Vorspannung was nicht reicht um die benötigten -82V der PL519 zu bekommen allerdings habe ich wie bei der NF20 eine teilweise automatische Gittervorspannung eingeplant die deutlich zum stabilen Betrieb der PL519 beträgt und nun passen die -60V g1 Vorspannung perfekt. Um die Heizspannung von 40V DC der PL519 zu bekommen habe ich einen zweiten 28V Trafo eingesetzt der mit einer Elkobeschaltung von 10000 microF eine brummfreie Heizspannung liefert. Die 400V Ub wird mit einem BUP307 stabilisiert, eine zweite FET Regelstufe versorgt die EF80 Treiberstufe und die g2 Spannung der PL519 mit stabilisierten 300V, die 6,3V DC Heizung erzeuge ich aus einer Reihenschaltung der zwei 6,3V Wicklungen mit einem StepDown Regler auf einer weiteren Platine.

Das Projekt wird mit dem Einbau in ein Gehäuse in den nächsten Wochen fortgesetzt, hier noch die Schaltung des kompletten Amps falls Jemand einen Nachbau versuchen will.


mailto:  info@roehrensockel.de

Startseite